Bernadette Höller
Autorin
Bernadette Höller hat ihrer Ansicht nach Philosophie studiert, auch wenn sich das Studium “Gerontologie” nannte, unterrichtete mehrere Jahre Hatha Yoga, durfte bei verschiedenen Unternehmen Mitarbeiterin sein und sammelte die letzten Jahre wertvolle Erfahrungen als eigenständige Unternehmerin. Seit 2016 ist sie die Geschäftsführerin der Neustarter-Stiftung.
Helvetia ist nicht «nur» unsere Stiftungspartnerin, sondern sie arbeitet auch eng mit uns von der Neustarter-Stiftung zusammen, wenn es um die Weiterentwicklung des Generationenmanagements bei der Helvetia geht. Was man sich unter «GenerationBalance@helvetia» vorstellen kann und warum das Thema immer wichtiger wird? Das haben wir Hamiyet Dogan, Leiterin Human Resources Schweiz und Manuela Bärtsch, Verantwortliche für das Thema Vielfalt@helvetia im Interview gefragt.
Weiterlesen
Acht TänzerInnen über 60. Ein Muster am Boden, welches – wie in vielen öffentlichen Räumen heute – Distanz zwischen den Tanzenden schafft: Bewegung ist nur innerhalb dieses Musters erlaubt.
Weiterlesen
Christian Bretscher berät Unternehmen in den Bereichen Strategie und Krisenkommunikation und ist seit sieben Jahren auch Geschäftsführer des Zürcher Bankenverbands. Der Verband hat eine Stiftung, mit welcher er branchenrelevante Bildungs- und Forschungsprojekte, wie zuletzt unser Experiment «Praktikum Arbeitswelt 4.0», unterstützt. Im Rahmen dieses Experiments ermöglichten wir insgesamt fünf langjährigen Mitarbeitenden aus Banken und Grossunternehmen ein vierwöchiges Praktikum in einem Start-up.
Weiterlesen
Andi Schöni wechselte 2018 als Leiter Relationship- und Business Management zur SIX (Banking Services) und ist seit neun Jahren Mitglied im Stiftungsrat der Neustarter-Stiftung. Seit 2020 übernimmt er die Präsidentschaft des Stiftungsrats der Neustarter-Stiftung und löst damit die langjährige Präsidentin Angela Winkelmann ab, die in den Stiftungsrat wechselt. Wir haben mit Andi gesprochen und mitgeschrieben, was er mit der Stiftung vorhat.
Weiterlesen
burnbaby, zur Welt gebracht Anfang 2020 durch die Gründerinnen Claudia, Fabienne und Simone, hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen und Organisationen in die Zukunft der Arbeit zu begleiten – als Impulsgeberinnen, Knopflöserinnen und Mutmacherinnen.
Weiterlesen
Seit Februar ist Vanessa als Projektleiterin und Beraterin für die Neustarter-Stiftung unterwegs. Warum ihr das Generationenthema wichtig ist, worauf sie sich bei Neustarter freut und was sie sich für die Zukunft und die Arbeitswelt von morgen wünscht, verrät sie uns im Interview.
Weiterlesen
Gudrun Sander ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (HSG) und Expertin im Bereich Diversity und Inclusion. Sie ist Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion, welches das diesjährige Diversity Benchmarking und die begleitende Umfrage zu umgesetzten Diversity Massnahmen in Kooperation mit Neustarter durchführt.
Weiterlesen
Vera Aebi (Happy by Nature) stellt gerade zusammen mit Nathalie Marcinkowski (happyroots) das erste Konferenz-& Weiterbildungs-Retreat zu Future of Work mit Generationendialog auf die Beine – tomorrow @work. Wir wollten von ihr wissen, was sie motiviert hat diese Plattform ins Leben zu rufen und was Neustarter & Unternehmen davon für sich mitnehmen können.
Weiterlesen
Christoph Negri ist Leiter des IAP, dem Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW. Wir von Neustarter arbeiten im Rahmen des «Praktikum Arbeitswelt 4.0» eng mit ihm zusammen: Er misst mit seinem Team den Erfolg des Experiments.
Weiterlesen
Alexis Weil wollte schon immer selbstständig sein. Vor zwei Jahren hat er sein Start-up «seniors@work» gegründet und ist nun erfolgreich und happy unterwegs mit seiner Jobplattform für Seniorinnen und Senioren in der Schweiz.
Weiterlesen
Alex Stöckli, der in Kürze in die vorzeitige Pensionierung geschickt wird, antwortet auf diese Frage mit «Aber klar! Da bleiben ja noch mindestens 10 bis 15 Jahre!»
Und wie geht's jetzt weiter? Trübsal blasen kommt für Alex nicht in Frage. Er will Neues lernen, verschiedene Dinge ausprobieren, einen Blog schreiben, vielleicht sogar ein Start-up gründen.
Weiterlesen
Philippa Dengler ist englische Schweizerin und Wirtschaftspsychologin mit Bank-Background, die ihre Leidenschaft für alles rund um «Lifelong Employability» entdeckt hat. Davon und was das alles mit dem Praktikum Arbeitswelt 4.0 zu tun hat, erzählt sie uns bei einer Tasse Nescafé (Engländerinnen sind das gewohnt).
Weiterlesen
Oft gehen Veränderungen durch Globalisierung oder die demografische Entwicklung auf Kosten der Mitarbeitenden. Sara Licci, Tagungsleiterin der Arbeitsrechtstagung 2019, verrät uns im Interview, welche Rechte Mitarbeitende bei Massenentlassungen haben, wie Veränderungen in Unternehmen «wertschätzend» umgesetzt werden können und was die Teilnehmenden an der Arbeitsrechtstagung erwartet.
Weiterlesen
Pia Wälti unterstützt Menschen bei ihrem Sprung in eine sinngebende Zukunft – sei dies eine neue berufliche Perspektive oder ein gesellschaftliches Engagement. «Wir sollten ein Selbstverständnis dafür entwickeln, unseren Lebens- bzw. Berufsweg alle paar Jahre anzupassen, damit Kompetenzen und Schwung bis ins höhere Alter tragen», sagt Pia im Neustarter-Interview.
Weiterlesen
Nadine Caprez studierte Betriebswirtschaftslehre, hat von 2003 bis 2006 mal eben den eigenen Familienbetrieb saniert, nebenher ein Start-up im Bereich Smarthome (spline.ch) gegründet und engagiert sich als Geschäftsführerin des Verein GO! für die Realisierung von guten Ideen – Der Verein berät Menschen, die sich selbständig machen möchten oder es schon sind und unterstützt mit Mikrokrediten bis zu CHF 40 000.-
Weiterlesen
Corine, Regula und Pia sind mit ihrer Stiftung Generationen-Dialog neu-gestartet und haben eine innovative Plattform entwickelt: «Schenkzeit» – ein Online-Shop für sinnvolle, nachhaltige Geschenke für die Babyboomer-Generation, zum Beispiel ein gemeinsamer Ausflug in die Natur, ein Kreativ-Workshop für die ganze Familie oder spannende soziale Engagements. Ein Interview mit dem «Schenkzeit»-Team.
Weiterlesen
Angela Winkelmann leitete bis zu ihrer Pensionierung (Ende 2016) den Bereich Human Resources und Dienste bei der Helvetia Versicherungen und war bis dahin auch Mitglied der Geschäftsleitung. Seit vier Jahren ist sie die Präsidentin des Stiftungsrats bei Neustarter und lässt dort ihre Erfahrung aus dem Personalbereich in das Themenfeld «Ältere in der Arbeitswelt von heute und morgen» einfliessen – seit der Pensionierung nun endlich mit mehr Zeit.
Weiterlesen
Patrik Neff berät Einzelpersonen und Organisationen in den Bereichen Veränderungs-Management, Teamentwicklung und Führung. Dabei greift er auf vielfältige Erfahrungen zurück, als Ingenieur, Vertriebsleiter und Gründer. Zuletzt baute er seinen wissenschaftlichen Background mit einer Masterarbeit zum Thema «Agilität in der Arbeitswelt 4.0» aus und wurde dafür direkt vom IAP ausgezeichnet.
Weiterlesen
Elisabeth Michel-Alder ist Gründerin des Silberfuchs-Netzwerks, Unternehmensberaterin, Buchautorin und Promi in Sachen «Ältere in den Arbeitswelten der Zukunft» – wir durften mit ihr über genau dieses Thema und über ihr neuestes Buch «Länger leben – anders arbeiten» sprechen.
Weiterlesen
Jochen Adler arbeitet seit den 1990er Jahren dafür, dass Software den Menschen Brücken baut statt Barrieren. Technische Innovationen betrachtet er sowohl aus dem Blickwinkel der Wirtschaftlichkeit als auch der Menschlichkeit. Mit «Working Out Loud» macht er sich für eine Methode stark, die Menschen die Möglichkeit gibt, digitale Vernetzung Schritt für Schritt zu lernen und damit ihre Arbeitskultur gemeinsam zu modernisieren.
Weiterlesen
Larissa Hämisegger hat unumondo gegründet, damit Menschen aus dem Ausland in normalen Alltagssituationen Deutsch von Einheimischen lernen können. Zusammen spazieren gehen, mit den Kindern auf den Spielplatz oder gemeinsam einen Business Lunch geniessen – die Lernsituation hängt von den Interessen und Persönlichkeiten des Lernenden und des Locals ab.
Wir haben die Gründerin interviewt, um mehr über unumondo herauszufinden.
Weiterlesen
Siegfried Lautenbacher gründete seine Firma Beck et al. Services bereits im Jahr 1989, ist noch immer erfolgreich und beschäftigt sich mit verschiedensten Themen der modernen Arbeitswelt. Ein Interview.
Weiterlesen
Heute erzählen wir Ihnen von unserer Herbst-Tour in den «Impact Hub Zürich» – schön, dass so viele neugierige Neustarterinnen und Neustarter dabei waren!
Weiterlesen
Der Impact Hub Zürich versteht sich als unternehmerische Community aus über 850 Innovatoren, Startups, Kreativen, Techies und Grossfirmen, die eine kooperative Zukunft über Sektorgrenzen hinweg gestalten. In seinem Leitbild, dem Co-Manifesto, orientiert sich der Impact Hub Zürich an den Nachhaltigkeitszielen der UNO. Neustarter war vor Ort und hat Simone Bächler von Impact Hub interviewt.
Weiterlesen
Donato Ponzio, 57, Leiter der Fachstelle Selbständigkeit im Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich. Die Fachstelle berät pro Jahr zwischen 1.200 und 1.600 Personen, die Leistungen der ALV erhalten – in einigen Fällen aber auch Personen, die sich direkt aus einer Anstellung heraus selbständig machen und sich dazu beraten lassen möchten.
Weiterlesen